Krankheitsbilder
Aufzählung von Krankheitsbildern und Erkrankungen
Bei bestimmten Erkrankungen oder Beschwerden gibt es für die meisten Handicaps bereits gute Sitz- und Liegelösungen, die sogar Schmerzlinderung bewirken können. Allein durch die Anfertigung auf alle Ihre Körpermaße bei den Pflegesesseln und Reha-Sesseln kann eine gezielte Unterstützung in bestimmten Körperregionen sowie mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten erreicht werden.
Zum Beispiel sorgt der für Sie angefertigte Sessel für das richtige Sitzen, liegen und auch bequemes aufstehen, da es hierbei um die rückengerechte und dem Körper angepasste Druckverteilung geht.
Ebenso wird langes sitzen oder liegen mit bestimmten Sesseltypen vermieden, um Wundbildung zu vermeiden. Diese Sessel wirken bewegungsunterstützend und fördern die Aktivität Ihres Körpers. Die Durchblutung sowie Sauerstoffbildung wird angeregt und die Produktion zur Gelenkschmierung wird verbessert.
Insbesondere, wenn Sie für die unten aufgeführten Krankheitsbilder-Erkrankungen Linderung suchen, bietet Fitform Pflegesessel bzw. Rehasessel an. Auch für Rollstuhlfahrer/ innen mit hochklappbare Armlehne. Schwerlastsessel von Revilax (bis 400 kg Körpergewicht belastbar) bietet Ihnen die richtige ergonomische Aufsteh-, Sitz- und Liegelösung an. Sehr hilfreich bei Adipositas, Lipödem, Fettleibigkeit. Ärztliche Verordnung Trippelstuhl Mondo von Medross. Forderung der Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation).
Krankheitsbilder oder Erkrankungen in der Übersicht:
Adipositas
AIDS
A.L.S. (Amyotrophe Lateralsklerose)
Anamnese durch Impfschäden oder Medikamente
Apallisches Syndrom (Wachkoma)
Arthrose
Ataxie
Bandscheibenoperation
Bandscheibenvorfall
Bandscheibenvorwölbung
Bariatrie
Bechterew
Bechterew-Erkrankung
Beckenvenenthrombosen
Beinveneninsuffizienz
Beinamputation
Blasenschwäche
CVA (Zerebral-vaskuläre Anfälle)
Cerebralparese
Chorea
Huntington
Hohlkreuz
Degenerative Bandscheibenerkrankungen (Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung)
Denervierte Lähmung
Dekubitus
Dekonditionierung (Andauernde chronische Schmerzen)
Erkrankungen aus dem Bereich der Beinveneninsuffizienz
Facettensyndrom
Fettleibigkeit (Obesitas)
Fibromyalgie
Flachrücken
FSHD – Fazio Skapulo Humerale Gendefekt
Geriatrische Erkrankung
Huntington HMSN (Neurale Muskeldystrophie)
Hernie (Bandscheibenvorfall)
Herzinsuffizienz
Hemiplegie
Hexenschuss
Hüftbeschwerden
Hüft-Totalprothesen
postoperative Begleitung nach Einsatz eines künstlichen Hüftgelenkes
Impfschaden
Sessel-Kostenübernahme durch das Versorgungsamt
Infantile ZerebralpareseIliosakralgelenk-Syndrom für Gesäßschmerz
Kinderlähmung
Kniegelenkversteifung
Krebserkrankung
Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)
Leukämie
LGMD – Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathie
Lumbalgien
Lumboischialgie
Lymphstau im Bein-Beckenbereich
Lipödem
Monoplegie
Morbus Darier
Morbus Parkinson
Morbus Bechterew (Einsteifung der Wirbelsäule)
Morbus Huntington
Morbus Scheuermann
Morbus Sudeck
Morbus Pick (Frontotemporale Demenz)
Morbus-Price Elephantiasis
Morbus Crohn (Chronische Darmerkrankung)
Multiples Myelom (Krebserkrankung des Knochenmarks)
MS (Multiple Sklerose)
MCS (Multiple chemical sensitivity)
ME (Myalgische Enzephalomyelitis)
Muskelschwund
Muskelversteifung
Muskeldystrophie
Myotone Dystrophie (Muskelschwund)
Nierenkarzinom
Nierenzellkarzinom (NZK)
Niereninsuffizienz
NME – Neuromuskuläre Erkrankung
Obesitas (Fettleidigkeit)
Oberschenkelamputierte
Osteochondrose (Knorpelschaden der Wirbelkörper)
Osteogenesis imperfecta (Glasknochen)
Osteoporose
Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
Parese
Parkinson
Pickwick-Syndrom
Prader-Willi-Syndrom
Prader-Labhard-Willi-Franconi-Syndrom
Prostatakrebs
Poliomyelitis
Postdiskektomiesyndrom
Postlaminektomiesyndrom
Posttraumatische Dystrophie
Pseudospondylolisthesis
PPS – Postpolio- Syndrom
Rheuma
Rheumatische Arthritis (R.A.)
Rundrücken
Rückenschmerzen
Schlaganfall
Schleudertrauma (Peitschenhiebsyndrom)
SkolioseSpastische Lumbago (Hexenschuss)
SMA – Spinale Muskelatrophie
Spatische Parese
Spastiken
Spinaler Muskelatrophie SMA
Spina Bifida (Offener Rücken)
Spondylarthrose
Spondylitis
Spondylolyse
Statische Wirbelsäuleninsuffizienz
Stiff-man-Syndrom SMS Muskelstarre
Systemische Skeletterkrankungen
Varizen (Krampfadern) an Ober- und Unterschenkeln
Wachkoma
Wirbelgleiten Spondylolisthesis
Wirbelsäulenverformung
Wirbelsäulenmetastasen
Wirbelsäulenverkrümmung
Mehrfachbehinderung
Querschnittslähmung
Teillähmung
Und einige mehr.
Fragen Sie uns einfach nach einer möglichen Aufsteh-Sitz-Liege-Lösung.
Bei allen Rechtsfragen schwerpunktmäßig zu Medizinrecht und Sozialrecht empfehlen wir:
Fachanwältin Frau Julia Hinkelmann
Weyersberger Straße 66
42655 Solingen
Telefon: 0212 22443922
Internet: www.ra-hinkelmann.com
Widerspruch und Klage gegen Ablehnungsbescheide (bei Reha-Pflege-Therapie Sesseln) der Krankenkassen oder MDK
Empfehlung Notfallregister - ein kostenfreier Hilfsservice
Sie gehören zu den Menschen, die eine gesundheitliche Einschränkung haben und im Not- und Katastrophenfall schnelle Hilfe benötigen? Dann registrieren Sie sich kostenfrei auf dem notfallregister.eu.
Helfer müssen wissen, wo geholfen werden muss
Wussten Sie, dass die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst keinerlei Informationen haben, wo sich Menschen in Wohnungen befinden, die aufgrund körperlicher Einschränkung bei einer speziellen Notlage (z. B. Blackout) Hilfe benötigen? Dafür wurde der eingetragene Verein Notfallregister e.V. ins Leben gerufen, um den Einsatzkräften hilfreiche Zusatzinformationen zur Verfügung zu stellen und bedarfsgerecht unterstützen zu können. Die Behörden und Einsatzkräfte werden entsprechend der verfügbaren Kräfte und Mittel unabhängig vom Notfallregister stets nach eigenem Ermessen eigenverantwortlich tätig.
Alle Informationen, Fragen und Antworten sowie die kostenfreie Registrierung, erhalten Sie auf der Website auf notfallregister.eu.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns
Wichtiger Hinweis
Wir dürfen keine medizinischen Auskünfte geben, da wir weder Therapeuten noch Ärzte sind. Aufgrund unserer Jahrzehnte langen Erfahrung wissen wir jedoch sehr schnell, ob und wie wir Ihnen helfen können und welcher Pflegesessel-Arbeitsstuhl für Sie der richtige sein kann.